Product was successfully added to your shopping cart.
5
für WC Stop
Schritt für Schritt Anleitungen
Montageanleitung WC Stop bei einem vorgehängten Spülkasten
WC Stop wird in den Spülkasten eingebracht, wo er in das Überlaufrohr eingehängt wird. Im Falle, dass das Überlaufrohr mit einem Schieber versehen ist, kann man diesem zum Einstellen der Wirksamkeit des WC STOPs benutzen. Normalerweise dient er dazu, die Luftmenge einzustellen und damit auch zum Einstellen des Schwimmers.
Bevor Sie den Wassersparer montieren, sollten Sie sich überlegen, ob Sie die Werkseinstellung belassen oder sie doch verändern. Den Wasserdurchfluss können Sie jederzeit verändern.
Schritt 1
Entfernen Sie die Halterung des Überlaufrohres.
Schritt 2
Hängen Sie den automatischen WC STOP in das Überlaufrohr.
Schritt 3
Befestigen Sie die Halterung des Überlaufrohres.
Schritt 4
Biegen Sie die Enden vom WC STOP so, dass die Enden in das Überlaufrohr gedrückt werden. Dadurch wird der WC STOP fixiert.
Schritt 5
Falls das Überlaufrohr mit einem Schieber ausgestattet ist, können Sie diesen zur Regulierung des WC STOPs nutzen. Gewöhnlich dient er zur Regulierung der Luftmenge und damit der Regulierung des Schwimmers.
Installation WC Stop im Unterputzspülkasten
Schritt 1 – Entfernen des Schutzdeckels mit den Druckknöpfen
Drücken Sie den unteren Teil des Deckels mit den Druckknöpfen etwas an und entfernen Sie den Deckel.
Schritt 2 – Entfernen des Schtuzrahmens
Bewegen Sie die blauen Sicherungen auf beiden Seiten weg von den weißen Halterungen.Lockern Sie die seitlichen Halterungen und entfernen Sie diese. Gelöst werden sie durch eine Drehung zur Mitte hin. Das Lösen der Halterung macht sich durch ein leichtes Knackgeräusch beim Drehen bemerkbar. Ähnlich wie beim vorherigen Schritt lösen Sie die Sicherungen in der Mitte durch eine Drehbewegung und nehmen sie heraus. Danach kann der schwarze Rahmen entfernt werden.
Schritt 3 – Entfernen des äusseren rechteckingen Rahmens
An den Seiten des weißen Rahmens drücken Sie beide Druckknöpfe, den Deckel heben Sie nach oben und entfernen ihn.
Schritt 4 – Entfernen des Schutzdeckels
Mit Hilfe der Sicherungen an beiden Seiten entfernen Sie den Schutzdeckel. Durch Drücken der Sicherungen nach unten und den Deckel nehmen Sie zu sich heraus.
Schritt 5 – Entfernen der Halterung der Bedienungseinheit
Drücken Sie die Klammer in der Mitte der Bedienungseinheit und heben sie an.
Schritt 6 – Einbau des WC STOPS
Drehen Sie die blaue Halterung der Spülvorrichtung und heben sie an. In das Überlaufrohr für die große Spülung führen Sie den WC STOP ein befestigen Ihn an den Seiten. Bringen Sie die blaue Halterung der Spülung wieder in die urspüngliche senkrechte Position.
Schritt für Schritt fügen Sie nun die einzelnen Teile zusammen. Man muss darauf achten, dass die Teile die mit dem Spülmechanismus zusammen hängen richtig zusammengefügt werden. Die Einzelteile bitte nicht mit Gewalt zusammen setzen, sie könnten sonst beschädigt werden. Die Bestandteile passen ineinander.
Achtung!
Schritt für Schritt fügen Sie nun die einzelnen Teile wieder zusammen. Man muss darauf achten, dass die Teile die mit dem Spülmechanismus zusammen hängen richtig zusammengefügt werden. Die Einzelteile bitte nicht mit Gewalt zusammensetzen, sie könnten sonst beschädigt werden. Die Bestandteile passen ineinander.
Beim Drücken der großen Spülung fließt Wasser nur in dem Moment, in dem der Spülknopf gedrückt ist. Wird der Druck gelöst, geht die Spülvorrichtung in die ursprüngliche Position zurück und der Wasserstrom wird unterbrochen. D.h., dass nur eine der Spüldauer entsprechende Wassermenge verbraucht wurde und nicht der gesamte Inhalt des Spülbehälters.
Veränderung des Wasserdurchflusses bei Wassersparern für WC Spülungen
Der Wassersparer ist mit 5 Walzen ausgestattet – diese Einstellung ermöglicht eine Spülung mit 0,5 Liter/ Spülung. Durch die Entnahme von Walzen, wird die Dauer des Spülvorgangs verlängert, das Auslassventil bleibt länger geöffnet und eine größere Menge Wasser fließt ab.
Das heißt über die Menge der Walzen reduziert man das Volumen des abfließenden Spülwassers.